TeachAhead
Dein Booster für einen erfolgreichen Unterricht

PAuL – das etwas andere Lernbuch


Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 8, Übergang Schule – Beruf

Leitgedanke
spielen – entdecken – lernen

Schlagworte
Niveaudifferenziertes Lernen, schülerorientiert, Lerncoach, handlungsorientiert, kooperatives Lernen, Selbstwirksamkeit, Schüleraktivität, Heterogenität als Chance, individuelle Förderung, fächerübergreifend

Ausgangssituation
Lehrbücher und Arbeitshefte für berufsvorbereitende Klassen beschränken sich häufig auf Beschreibungen des Lerninhalts, Vor- und Nachmachen und im besten Fall auf alltagsbezogene Anwendungsbeispiele und Übungen. Sie setzen eine Mindest-Lesekompetenz voraus und sind häufig wenig motivierend für Schülerinnen und Schüler, sich selbstständig Ziele zu setzen und sich mit den geforderten Lerninhalten auseinanderzusetzen. Die immer gleiche Arbeitsweise ist für Schülerinnen und Schüler nach kurzer Zeit ermüdend und uninteressant.
Digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht kaum genutzt. Das Angebot an digitalen Medien ist für Lehrkräfte sehr unübersichtlich und beschränkt sich häufig auf die digitale Darstellung analoger Medien.

Lerntheoretischer Ansatz
PAuL ist ein umfassendes Konzept für die erfolgreiche Unterrichtsgestaltung und Initiierung von Schüleraktivitäten. Es unterstützt die Lehrkraft in ihrer Rolle als Lerncoach. Die Schülerinnen und Schüler sind nicht Konsumenten von den von der Lehrkraft präsentierten Lerninhalten, sondern erarbeiten aktiv in wechselnden sozialen Gruppen und auf unterschiedlichen Lernniveaus mit unterschiedlicher Lerntiefe die ihren Lernvoraussetzungen entsprechenden Inhalte.
Die Schülerinnen und Schüler erlernen spielerisch fachliche Inhalte, entdecken selbstwirksam Zusammenhänge, erlangen Methodenkompetenz und erleben Anreize für eigene Ziele. Ein Feedback zu ihrem eigenen Leistungsstand erfolgt nicht nur, wie häufig im Schulalltag, punktuell, sondern ist immanentes Prinzip im laufenden Lernprozess. Erfolgserlebnisse schon auf niedrigem Niveau fördern zudem die Motivation auch leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler.
PAuL eröffnet den Lehrkräften die Möglichkeit, entsprechend ihres eigenen Unterrichtsstils, der schulischen Situation und der Heterogenität der Lerngruppe einzelne Projekte begleitend zum eigenen Unterricht oder zur Einführung neuer Themen einzusetzen.

Aufbau
PAuL setzt sich zusammen aus einzelnen Projekten, die jedes für sich grundsätzlich in sich abgeschlossen und auf zwei bis max. vier Unterrichtsstunden ausgerichtet sind. Dabei ist jedes Projekt so angelegt und enthält Anleitungen, dass es von der Lehrkraft zeitlich und inhaltlich reduziert oder erweitert werden kann. So gelingt der Lehrkraft mit geringem Aufwand eine Anpassung an das eigene Lernarrangement und die aktuelle Situation der Lerngruppe. Jedes Projekt enthält zu dem jeweiligen Thema eine ergänzende Unterrichtseinheit zur Vertiefung der Lerninhalte als Vorschlag und Entwurf für die Lehrkraft. Das Konzept von PAuL kann mit den enthaltenen Anleitungen, Vorlagen und Hinweisen von der Lehrkraft leicht auf andere Einheiten und Lerninhalte übertragen werden.
Eine Lernstandserhebung als Einstiegsprojekt ist ebenso enthalten wie obligatorische Multiple Choice Tests zu jeder Einheit als durchgängiges Prinzip einer Lernstandskontrolle. Ein gestalterischer Teil, ähnlich einem Curriculum, ermöglicht es der Lehrkraft darüber hinaus, Anpassungen und eigene Erfahrungen zu dokumentieren und für folgende Unterrichte zu sichern.
Je nach Konzeption bildet PAuL die prüfungsrelevanten Schwerpunktthemen der o. g. Schularten und Fächer projekthaft ab, ohne dass es den Charakter eines Lehrbuchs erlangt. Ein zusätzliches Lösungs- oder Lehrerhandbuch ist nicht erforderlich.
Neben den Lernzielen enthält jede Einheit u. a. eine Materialliste, einen Inhaltsteil und methodische Hinweise. Dabei ist jeder Lerninhalt einem Niveau zugeordnet, sodass die Schülerinnen und Schüler leicht erkennen, welches Niveau sie bei dem jeweiligen Thema erreicht haben. Dieses Niveau kann bei jedem Projekt unterschiedlich ausfallen. Es dient zudem dazu, Stärken und Schwächen des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin sichtbar zu machen, und kann als Grundlage für die weitere individuelle Förderung herangezogen werden.
Entscheidend für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler ist es, dass die bereitgestellten Materialien und Anleitungen diese in die Lage versetzen, die Aufgaben ohne weitere Regieanweisungen der Lehrkraft zu bewältigen. Darüber hinaus kann dieses Werkzeug, falls von der Lehrkraft gewünscht, objektiv und transparent für die Leistungsbewertung herangezogen werden. Ein Auswertebogen zur Beurteilung der Schülerleistungen ist enthalten.

PAuL ist nicht nur ein Projekt-, Arbeits- und Lernbuch, sondern ein umfassendes und in der Praxis erfolgreich eingesetztes pädagogisches Konzept zur Erhöhung der Motivation und des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler in der Phase des Übergangs von Schule und Beruf und für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Es unterstützt die Lehrkraft in ihrer Rolle als Lerncoach.

Niveaudifferenziert – Die Schülerinnen und Schüler sind nicht Konsumenten von den von der Lehrkraft präsentierten Lerninhalten, sondern erarbeiten aktiv in wechselnden Lernarrangements und auf unterschiedlichen Lernniveaus die ihren Lernvoraussetzungen und Lernzielen entsprechenden Inhalte. Das Lernen erfolgt stark individualisiert auf dem für jede Schülerin und jeden Schüler passenden Niveau.
Handlungsorientiert – Die Schülerinnen und Schüler erlernen spielerisch fachliche Inhalte, entdecken selbstwirksam Zusammenhänge, erlangen Methodenkompetenz und erleben Anreize für eigene Ziele. Entscheidend für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler ist es, dass die bereitgestellten Materialien und Anleitungen diese in die Lage versetzen, die einzelnen Projekte ohne weitere Regieanweisungen der Lehrkraft zu bewältigen.
Individuell – Individuelles Feedback ist immanentes Prinzip im laufenden Lernprozess. Erfolgserlebnisse erfolgen schon auf niedrigem Niveau und fördern die Motivation auch leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf. Jeder Lerninhalt ist einem Niveau zugeordnet, sodass die Schülerinnen und Schüler erkennen, welches Niveau sie bei dem jeweiligen Thema erreicht haben. Die Projekte dienen zudem dazu, Stärken und Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen, und können als Grundlage für die weitere individuelle Förderung herangezogen werden.
Sprachsensibel – Schülerinnen und Schüler mit Sprachdefiziten scheitern häufig schon an den Beschreibungen der Lerninhalte und den im besten Fall alltagsbezogenen Anwendungsbeispielen und Übungen. Diese setzen häufig eine Mindest-Lesekompetenz voraus und sind wenig motivierend für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf, sich selbstständig Ziele zu setzen und sich mit den geforderten Lerninhalten auseinanderzusetzen. PAuL setzt dagegen auf kooperatives und projektorientiertes Lernen, das auch mit mangelnder Lese- und Sprachkompetenz gelingt.
FächerübergreifendPAuL fördert die Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen und Selbstlerntechniken. Das Konzept kann von den Lehrkräften mit den enthaltenen Anleitungen, Vorlagen und Hinweisen auch auf andere Unterrichtseinheiten und Lerninhalte übertragen werden.

Inhalt Band 1 - Rechenkompetenz
U. a. Länge, Fläche, Volumen
Tabellen und Diagramme
Bruchrechnen
Prozentrechnen